Buch gestalten

Du hast die Wahl, wie dein Buch aussehen soll. BoD bietet dir eine Vielzahl Ausstattungsvarianten, die du kombinieren kannst. Neben dem Text an sich hat auch die Ausstattung deines Buches einen grossen Einfluss auf das Leseerlebnis. Damit dir die Auswahl für die passende Ausstattung deines Buches leichter fällt, verschaffen wir dir auf dieser Seite einen Überblick über die unterschiedlichen Bestandteile eines Buches und deren funktionaler sowie ästhetischer Bedeutung.

Buchgestaltung mit BoD

Wie gestaltet man ein Buch?

Du hast dein Manuskript fertig und möchtest jetzt so schnell wie möglich dein Buch erstellen und in den Händen halten? Verständlich! Einen Schritt solltest du vor der Veröffentlichung aber nicht vernachlässigen: die Gestaltung. Eine gelungene Buchgestaltung verbessert entscheidend die Verkaufschancen deines Titels. Beim Design deines Buches geht es dabei vor allem um zwei Aspekte: die Vermarktung und die gute Lesbarkeit.


1. Vermarktung

Das Coverdesign und die Ausstattung sind ausschlaggebend für die erfolgreiche Vermarktung deines Buches. Das Cover ist das Erste, was den potenziellen Käufer*innen ins Auge sticht – sowohl online als auch im Buchhandel –, und sollte möglichst professionell aussehen und Interesse wecken. Das Buch muss attraktiv wirken und ein klares Versprechen an die Interessent*innen richten. Damit diese dein Buch kaufen, müssen sie wissen, was sie erwartet! Genre und Thema sollten also auf den ersten Blick erkennbar sein.


2. Lesbarkeit

Das Buchblockdesign, also die Gestaltung des Innenteils, dient in erster Linie der Lesbarkeit. Hierbei soll nicht nur der Inhalt vermittelt, sondern auch der Lesefluss unterstützt werden. Der Buchblock wird also in dem Augenblick relevant, in dem deine Leserinnen und Leser das Buch aufschlagen oder online die Leseprobe öffnen. Auch hier werden Professionalität und – je nach Genre – gestalterische Details immer wichtiger, auch für Self-Publisher*innen.

BoD unterstützt dich bei der Gestaltung deines Buches! Mit verschiedenen kostenlosen Tools wie easyCOVER in myBoD und professionellen Leistungen helfen wir dir bei der Gestaltung deines Buches.


Dein Buch erstellen: Best Practice im Buchdesign

Covergestaltung

Schauen wir uns doch als Erstes einmal die besten Tipps zum Thema Covergestaltung an:

  1. Genretypische Gestaltung: Finde heraus, was die Buchcover in deinem Genre auszeichnet, indem du beispielsweise Cover von erfolgreichen Autor*innen analysierst: Welche Schriftarten und Farben werden für gewöhnlich verwendet? Kommen bestimmte Gegenstände oder Motive immer wieder vor? Wie wird die Atmosphäre vermittelt?
  2. Angabe der wichtigsten Informationen: Der Titel samt Untertitel (falls vorhanden), muss auf dem Cover stehen, genau wie der Autor*innenname. Optional ist der Zusatz einer Genrebeschreibung, wie du sie oft auf Büchern findest, die sich klar einem Genre zuteilen lassen (z. B. “Roman” oder “Psychothriller”).
  3. Gute Lesbarkeit: Auch hier ist Lesbarkeit in Bezug auf Farbe und Schrift sehr wichtig, schliesslich soll dein Buchtitel Aufmerksamkeit auf den ersten Blick wecken. Der Titel muss klar zu erkennen sein – achte deshalb darauf, dass die Schrift nicht zu verschnörkelt, zu klein oder zart oder farblich schlecht vom Hintergrund zu unterscheiden ist.


Professionalität

Im Selfpublishing steht dir die Möglichkeit offen, dein Buchcover selbst zu erstellen. Solltest du dich mit Photoshop oder anderen Bearbeitungsprogrammen allerdings nicht gut auskennen kannst du darüber nachdenken, das Coverdesign einem Profi anzuvertrauen. Denn auch im Selfpublishing wird Professionalität immer wichtiger und tolle Cover werden von Leserinnen und Lesern in Rezensionen und auf Social Media oft positiv hervorgehoben. Aber auch, wenn du mit einer Grafikerin oder einem Grafiker zusammenarbeitest, hast du im Selfpublishing den Vorteil, selbst zu entscheiden, wie dein Cover aussehen soll.

Wenn du externe Videos von YouTube aktivierst, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mit dem Klick auf den Button "Einmalig aktivieren" im Vorschaubild gibst du uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ausstattung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ausstattung: Zuerst legst du fest, ob dein Buch ein Hardcover oder ein Taschenbuch werden soll – oder möchtest du es in beiden Varianten veröffentlichen? Und zusätzlich als E-Book? Welches Format soll dein Print-Titel haben?

Zur Ausstattung gehört allerdings noch mehr: Neben der Einbandart wählst du die Bindeart und das Format aus. Auch bei der Laminierung hast du freie Hand – soll das Aussencover matt oder glänzend sein? Zu guter Letzt entscheidest du dich für eine Papiersorte. Sowohl beim Format als auch bei der Papiersorte solltest du dich am Genre deines Buches orientieren: für Sach- und Fachbücher wählt man z. B. eher weisses Papier und ein Format mit breiterem Seitenverhältnis, um auch Tabellen und farbige Abbildungen gut darstellen zu können.  Für Belletristik hingegen sollte man sich für cremeweisses Papier und ein Format entscheiden, dass ein schmaleres Seitenverhältnis hat – beides erhöht den Lesecomfort bei längeren Texten.

In jedem Fall wirkt sich die Ausstattung auf den späteren Ladenpreis deines Buches aus, denn die Druckkosten sind abhängig von Seitenzahl, Farbseiten, Einband- und Papierart.


Einbandarten

  • Foto eines Paperback-Buches
    PaperbackDas klassische Taschenbuch: handlich, flexibel und robust. Der Umschlag ist aus 250g-Karton und wahlweise matt, glänzend oder strukturgeprägt laminiert.
  • Foto eines Hardcover-Buches
    Hardcover, gerader RückenDie besonders edlen Hardcover-Bücher gibt es mit geradem oder gerundetem Rücken und jeweils mit oder ohne Schutzumschlag.
  • Foto eines Hardcover-Buches
    Hardcover, runder RückenDie besonders edlen Hardcover-Bücher gibt es mit geradem oder gerundetem Rücken und jeweils mit oder ohne Schutzumschlag.
  • Foto eines Hardcover-Buches
    Hardcover mit SchutzumschlagDie besonders edlen Hardcover-Bücher gibt es mit geradem oder gerundetem Rücken und jeweils mit oder ohne Schutzumschlag.
  • Foto eines Booklets
    BookletEine Broschüre mit Drahtheftung. Umschlag aus 200g-Papier, stabile Klammerung, 4 bis 48 Seiten Umfang.
  • Foto eines Ringbuchs
    RingbuchDie Ringbindung: besonders praktisch z. B. für Kochbücher und wissenschaftliche Titel. Umschlag aus 250g-Karton, weisser Draht, bis zu 400 Seiten Umfang und wahlweise matte, glänzende oder strukturgeprägte Laminierung.

Bindearten

  • Foto einer Paperback-Klebebindung
    Paperback-KlebebindungDie robuste Klebebindung wird bei allen Paperbacks angewendet und bei Hardcover-Büchern, für die du nicht die Fadenbindung wählst.
  • Foto einer Hardcover-Klebebindung
    Hardcover-KlebebindungDie robuste Klebebindung wird bei allen Paperbacks angewendet und bei Hardcover-Büchern, für die du nicht die Fadenbindung wählst.
  • Foto einer Hardcover-Fadenbindung
    Hardcover-FadenbindungHardcover-Bücher können nicht nur geklebt werden, sondern auch auf Wunsch mit der besonders stabilen und wertigen Fadenbindung versehen werden.
  • Foto einer Booklet-Klammerbindung
    KlammerbindungAlle Booklets werden mit zwei stabilen Metallklammern geheftet.
  • Foto einer Ringbindung
    RingbindungDie Bindung mit Spirale eignet sich besonders für Kochbücher und wissenschaftliche Publikationen, denn die Bücher bleiben aufgeschlagen offen liegen.

Laminierung

  • Foto einer matten Laminierung
    Matte LaminierungDie matte Laminierung spiegelt nicht und wird für sehr viele belletristische Veröffentlichungen gewählt.
  • Foto einer glänzenden Laminierung
    Glänzenden LaminierungDie glänzende Laminierung spiegelt deutlich und wird häufiger für Sachbücher verwendet.
  • Foto einer strukturgeprägten Laminierung
    Strukturgeprägte LaminierungDie strukturgeprägte Laminierung spiegelt und weist eine charakteristische Narbung auf.

Überblick der BoD-Buchformate

Buchformate

Beim Buch erstellen kannst du aus zehn Formaten wählen. Das Format bestimmt die Grösse des Buches und sollte passend zum inhaltlichen Thema bzw. Umfang des Titels gewählt werden.


Papiersorten

Du hast die Wahl aus vier Papiersorten, mit denen du dein Buch ausstatten kannst.

  • Cremeweiss, 90g: Dieses Papier ist das klassische Papier für Romane, Lyrik und Co.
  • Weiss, 90g: Dieses Papier eignet sich besonders für Sachbücher.
  • Fotomatt, weiss, 120g: Dieses matte Papier bringt Fotos und Grafiken in Kombination mit Text besonders gut zur Geltung.
  • Fotobrillant, weiss, 200g: Dieses glänzende Papier ist die ideale Wahl, wenn es um die Präsentation von Fotos geht.

Foto des Lesebands in einem gebundenen Buch

Leseband

Hardcover-Bücher mit rundem Rücken und Schutzumschlag werden mit einem an die Farbe des Efalinpapiers angepassten Leseband ausgestattet. Kaschierte Hardcover-Bücher mit rundem Rücken aber ohne Schutzumschlag erhalten immer ein weisses Leseband. Hardcover-Bücher mit geradem Rücken erhalten kein Leseband.

Foto eines aufgeschlagenen Buches mit Kapitalband

Kapitalband

Hardcover-Bücher sind mit einem Kapitalband in Schwarz-Weiss ausgestattet, das die Lücke zwischen Buchblock und Buchrücken schliesst.

Foto von Büchern mit Efalinpapier

Efalinpapier

Efalinpapier kommt zum Einsatz, wenn du ein Hardcover-Buch mit Schutzumschlag produzieren möchtest. Der Buchblock deines Titels wird mit dem in fünf Farben erhältlichen Efalinpapier kaschiert und kann schwarz bedruckt werden. Der Schutzumschlag übernimmt die ästhetischen und beschreibenden Aufgaben, die sonst die normale Kaschierung erfüllt.


Titelei

Zum Thema “Buch gestalten” gehört aber noch eine formelle Sache – die Titelei. Ohne sie ist dein Buch nicht vollständig und wirkt im besten Fall unprofessionell. Zu der Titelei zählen besonders Schmutztitel, Schmutztitelrückseite (Frontispiz), Titelblatt und Impressum. Die Titelei wird zwar bei der Paginierung berücksichtigt, allerdings werden die Seitenzahlen dort nicht abgedruckt. Für die Einrichtung der Titelei solltest du Folgendes wissen:

Der Schmutztitel ist die unmittelbar erste Seite, die du siehst, wenn du ein Buch aufschlägst. Auf der nächsten Seite folgt das Titelblatt und auf der Rückseite des Titelblatts platzierst du das Impressum. Dort hinterlässt du deinen Namen, einen, den Namen des Verlags beziehungsweise Herausgebers, den Ort der Druckerei und die ISBN.

Heutzutage kannst du als Autor*in mit Programmen schon eine ganze Menge tun, um deine Buchgestaltung aus eigener Hand zu optimieren, aber vieles lässt sich nicht immer allein bewerkstelligen – hier kommt BoD ins Spiel: Das Buchdesign hängt im Grossen und Ganzen von stilistischen Faktoren, wie Cover und Buchblock, und inhaltlichen Aspekten (siehe Titelei und Impressum) ab. Mit beidem kannst du dich an uns wenden!

Bei der Titelei handelt es sich für gewöhnlich um die ersten vier Seiten des Buches. Wir empfehlen, diese Seiten wie folgt aufzubauen:

  • Schmutztitel
  • Frontispiz (meist eine Leerseite)
  • Titelblatt
  • Impressum

Bitte beachte, dass diese Seiten nicht mit Seitenzahlen versehen werden. Wie du den Text deines Buches mit Microsoft Word aufbereiten kannst, haben wir in einer Blog-Artikelreihe und einem Video-Tutorial zusammengefasst.


Beispiel eines Buchimpressums

Impressum

Jedes Buch, das veröffentlicht wird und damit in den Handel gelangt, benötigt ein Impressum. Wie sich das Impressum zusammensetzt und welche Informationen verpflichtend sind, zeigen wir dir im Folgenden. Wir empfehlen, das Impressum auf der vierten Buchseite einzusetzen. In unserem Video-Tutorial zum Thema Impressum findest du weitere wertvolle Tipps.


FSC®-Siegel

Lass bitte etwas Platz im oberen Bereich der vierten Buchseite frei, da die FSC®-Siegel-Grafik dort automatisch von BoD eingedruckt wird. Dies gilt auch, wenn du das Impressum nicht auf Seite 4 einsetzt.


Standardvermerk

Um Bibliotheken bei der Erfassung eines Titels mit ISBN eine Hilfestellung zu geben, empfiehlt die Deutsche Nationalbibliothek, den sogenannten „Standardvermerk“ ins Impressum aufzunehmen. Dieser lautet: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de abrufbar.


Text und Data Mining

Zum Schutz deiner Urheberrechte und vor dem Hintergrund von Text- und Data-Mining im Zusammenhang mit der Entwicklung von Chatbots mit Künstlicher Intelligenz empfehlen wir die Aufnahme des folgenden Passus in dein Impressum: Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäss §44b UrhG („Text und Data Mining“) zu gewinnen, ist untersagt.


Copyright

Der Vermerk besteht aus dem Jahr der Veröffentlichung und dem Inhaber der Rechte (du selbst, der Herausgeber o.ä.), also z. B.: © 20XX Max Mustermann


Vermerk zu Herstellung und Verlag

Bei BoD-Titeln, für die eine ISBN über BoD bezogen wurde, lautet dieser Vermerk wie folgt: „Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand, Norderstedt“. Bei Titeln mit eigener ISBN entfällt der Zusatz „und Verlag“.


ISBN

Diese individuelle Nummer wird dir im Falle zu veröffentlichender Titeln während der Erstellung des Buches in myBoD mitgeteilt.


Anlegen einer Druckdatei

Beim Anlegen einer druckfähigen Manuskriptdatei gibt es ein paar Dinge zu beachten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
 

Word-Vorlagen

Du kannst unsere Vorlagen für Microsoft Word (.zip-Download) verwenden, um dein Buch zu formatieren.
 

Einrichten der Seiten

Als erstes solltest du deinem Textverarbeitungs- oder Satzprogramm mitteilen, wie es mit den Buchseiten umgehen soll. Stelle das Programm so ein, dass innerer und äusserer Rand auf geraden und ungeraden Seiten entsprechend wechseln. Bei Microsoft Word beispielsweise verwendest du hierzu das Menü „Seite einrichten“. Vermeide aber bitte alle Einstellungen, die zwei Seiten auf einem Blatt anlegen. Egal, ob du einen Ausdruck oder eine Datei als Druckvorlage bei uns einreichst: Jede Seite deines Buches muss einzeln verfügbar bleiben.
 

Leere Seiten

Wenn du eine Papiervorlage einreichst, füge an den entsprechenden Stellen leere Blätter ein. So stellst du sicher, dass von dir angelegte Leerseiten im Buch erhalten bleiben.
 

Seitenzahlen

Beachte beim Einrichten der Seitenzahlen, dass linke Seiten gerade Zahlen erhalten und rechte Seiten ungerade Zahlen. Wenn gewünscht ist, dass im Buch die Seitenzahlen auf allen Seiten aussen stehen, so müssen auf linken Seiten (mit geraden Zahlen) die Seitenzahlen links stehen. Bei Microsoft Word erreichst du dies durch die Einstellung „aussen“ für die Seitenzahl.
 

Video-Tutorial zur Formatierung


Gestaltung des Buchblocks

Die wesentlichen Schritte für einen gelungenen Buchsatz sind:

  • Format bestimmen: Du entscheidest dich für ein Grössenformat und stellst die Seitengrösse in deinem Dokument darauf ein
  • Seiten einrichten: Seitenränder, Schriftart und Schriftgrösse sowie der Zeilenabstand müssen bestimmt werden, ausserdem fügst du Grafiken oder Tabellen in deinen Text ein.
  • Titelei aufbauen: Du setzt deinen Buchtitel auf eine Titelseite und erstellst das Impressum. Was noch zu einer Titelei gehört und was im Imprresum stehen muss, dazu weiter unten mehr.
  • Layout anpassen: Professionelle Layoutprogramme schaffen Registerhaltigkeit – das heisst, die Zeilen liegen genau übereinander, so dass sie nicht auf die Gegenseite durchscheinen; ausserdem werden Seiten- und Abschnittsumbrüche definiert und die Seitenzahlen eingefügt.
  • Typografie verfeinern: Mikrotypografische Anpassungen (z. B. korrekte Bindestriche und einheitliche Anführungszeichen, Mediävalalziffern, Ligaturen, Sonderzeichen etc.) und optisches Kerning im Allgemeinen verleihen deinem Text den letzten Schliff.

Ein wichtiger Aspekt des Buchblockdesign ist die Schriftgestaltung. Die Wahl der Schriftart, auch Font genannt, ist  ein wichtiges Element, weil sie die Lesbarkeit und damit das Leseerlebnis stark beeinflusst. Hochwertige Schriften enthalten alle notwendigen Glyphen (also alle Zeichen inkl. Sonderzeichen) und passende Schmuckelemente und sind technisch so konzipiert (z. B. in den Bereichen Unterschneidung und Kerning), dass ein idealer Umbruch und Textfluss entsteht. Eine gelungene Schriftgestaltung sollte dabei möglichst wenig vom Text ablenken. Gerade für längere Romantexte sind Serifenschriften auf cremefarbenem Papier gut geeignet. Sie sorgen dafür, dass das Auge beim Lesen nicht so schnell ermüdet.

Das Buchdesign bezieht sich im Grossen und Ganzen also auf diese zwei Bereiche:

  • Ästhetik: Die Aufmerksamkeit des Betrachtenden wird mithilfe eines kosmetischen Reizes, z. B. durch den Einsatz einer auffälligen Schrift oder Farbe geweckt. Übertreiben sollte man hier aber nicht!
  • Handwerk: Die fachliche Qualität und Umsetzung der Gestaltung ist eine wichtige Basis für ein professionelles Ergebnis und sorgt für Vertrauen bei den Betrachtenden.

Wir unterstützen dich

In Bezug auf das Cover bieten wir folgende Leistungen und Tools an:

  • Coverdesign Standard: Du suchst ein schönes Cover, möchtest aber Kosten sparen und wünschst dir trotzdem eine grosse Auswahl? Mit unserem Online-Editor easyCOVER kannst du zwischen unterschiedlichen Farb- und Mustervorlagen wählen, die du mit eigenen Texten oder Bildern für dich anpassen kannst!
  • Coverdesign Plus: Wenn es dir wichtig ist, dass dein Cover ein ausschliesslich für dein Buch verwendet wird, suche dir doch dein individuelles Cover aus einer Vielzahl an hochwertigen Vorlagen aus! Wir bieten dir wunderschöne Ummantelungen für dein Buch, die du ebenfalls in myBoD findest.
  • Coverdesign Premium: Mit unserem Premium-Service werden zwei einzigartige Cover-Versionen speziell für dein Buch angefertigt. Du bringst deine eigenen Vorstellungen und Ideen mit ein – die individuellste Form, wenn du dein Buch erstellen möchtest!
  • Coverberechung: Ermittle die passenden Dateimasse für deine eigene Covergestaltung.
  • easyCOVER: Ein Online-Editor in myBoD, mit dem du eigene Layouts gestalten und vorgefertigte Designs verwenden kannst.

Auch beim Buchblock unterstützen wir dich:

  • Buchblockdesign Standard und Plus: Hier kannst du aus einer Vielzahl einzigartiger Vorlagen wählen, die deinem Text eine professionelle Optik verleihen und sich besonders für belletristische Werke und einfach strukturierte Sachtexte eignen!
  • Buchblockdesign Premium: Um das Innenleben deines Buches am besten und passendsten zu gestalten, bieten wir dir mit unserem Premium-Buchblockdesign ein speziell auf deinen Titel abgestimmtes Design für Print und E-Book.
  • Word-Vorlagen: Lade unter Downloads ein Set vorgefertigter Layouts herunter.
  • Video-Tutorial: Schau dir auf YouTube an, wie du deinen eigenen Buchblock mit Microsoft Word umsetzen kannst.

Bilder und Grafiken

Nicht jede Geschichte wird ausschliesslich mit Buchstaben erzählt. Häufig sind es Bilder, Grafiken und Farben, die den Inhalt des Werkes erst entsprechend zur Geltung kommen lassen. Wir haben die wichtigsten Regeln und Tipps zum Umgang mit Grafiken und Farben zusammengestellt.
 

BoD-Logo auf Buchcovern

Bitte setze das BoD-Logo nicht auf von dir selbst gestalteten oder beauftragten Buchcovern ein. Lediglich bei von BoD erstellten Covern (z. B. im Rahmen unserer Leistungen) setzen wir das Logo ein.
 

Bilder und Grafiken

Bild- und Grafikmaterial stellt beim digitalen Buchdruck kein Problem dar, wenn sie in der Druckvorlage mit ausreichender Qualität angelegt sind. Farb- und Graustufenbilder müssen mindestens eine Auflösung von 300dpi aufweisen. Strichzeichnungen, die keine Grauwerte und Verläufe enthalten, erfordern eine Auflösung von 1200dpi. Bei Papiervorlagen (Ausdrucke oder alte Bücher), die eingescannt werden, führen Strichzeichnungen wie Kupferstiche zu exzellenten Ergebnissen.
 

Farbräume: RGB und CMYK

Digitale Bilder werden häufig über einen Scanner oder über eine Digitalkamera erzeugt und liegen somit ursprünglich meistens im RGB-Farbraum vor. Wir empfehlen, Abbildungen im RGB-Farbraum zu belassen und nicht in CMYK zu konvertieren. Wir wandeln deine Vorlage erst kurz vor dem Druck nach den jeweiligen Maschinenvorgaben in den CMYK-Farbraum um und stellen so eine gerätespezifische Konvertierung der Daten sicher. Sollten deine Bilder bereits im CMYK-Modus vorliegen, wandel diese bitte nicht wieder in den RGB-Farbraum zurück. Vielmehr solltest du dich vergewissern, dass deine CMYK-Bilder profiliert sind.
 

Smart- und Brillant-Druck

Sofern du Seiten mit Farbanteilen in dein gedrucktes Buch einbinden möchtest, hast du die Wahl zwischen dem Smart- und Brillant-Druck. Der Smart-Druck empfiehlt sich bei Büchern mit und ohne Farbseiten, die du preiswert produzieren lassen möchtest. Der Brillant-Druck kommt zum Einsatz, wenn du entweder ein Ringbuch, ein Booklet, Fotomatt 120g- oder Fotobrillant 200g-Papier nutzen möchtest, oder hohen Wert auf Farbseiten mit besonders leuchtenden Farben legst. Du triffst diese Entscheidung während deines Buchprojekts in myBoD.
 

Grauflächen

Wenn du Flächen grau hinterlegen willst, wählst du bitte einen Grauwert mit mindestens 20% Schwarzanteil (nicht heller). Wenn du Ausdrucke als Druckvorlage einreichst, raten wir dazu, Grauflächen, soweit dies möglich ist, zu vermeiden: Grautöne sind im Ausdruck bereits aufgerastert und erzeugen daher beim Einscannen Qualitätsverluste. Für Tortendiagramme und vergleichbare Grafiken empfehlen wir Grauwertabstufungen von mindestens 20%.
 

Beschnitt

Wenn du Bilder oder Grafiken bis zum äussersten Rand des Papiers drucken lassen möchtest, müssen diese im Anschnitt platziert werden. Dieser Anschnitt ist ein zusätzlicher Rand von 5mm, der nach dem Druck abgeschnitten wird, und so gewährleistet, dass Bilder und Grafiken ohne weisse Ränder erscheinen. Eine Seite des Formats 12 x 19cm hätte also mit Beschnittrand die Masse 13 x 20cm. Bitte setze keine Schnittmarken in deiner Druckdatei.


PDF: Grafik- und Farbmanagement


Die 3 häufigsten Fragen zum Thema Buch gestalten

Welche Elemente sollten bei der Gestaltung eines Buches berücksichtigt werden?

Buchcover, Titel- und Autorenlayout, Schriftarten, Kapitelüberschriften, Seitenlayout, Seitenzahlen und eventuell Illustrationen oder Grafiken sind wichtige Elemente der Buchgestaltung.
 

Welche Schriftart eignet sich am besten für die Buchgestaltung?

Serifenschriften wie Times New Roman oder Garamond eignen sich gut für längere Textpassagen, während serifenlose Schriftarten wie Arial oder Helvetica für Überschriften verwendet werden können. Die Wahl der Schriftart sollte zur Lesbarkeit und zum Stil des Buches passen.
 

Wie kann ich mein Buchlayout ansprechend gestalten?

Achte auf Textabstand, Zeilenlänge und Zeilenhöhe, verwende ausgewogene Seitenränder, schaffe eine klare Hierarchie mit verschiedenen Schriftgrössen und -stilen, füge Absätze, Kapitelüberschriften und Abschnittsunterteilungen hinzu und stimme das Layout auf das Genre und den Stil des Buches ab.

BoD bei InstagramBoD NewsletteranmeldungBoD bei TikTokBoD bei YouTube