Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Aber wer es glaubt
Befreiungstheologische Überlegungen zum Glaubensbekenntnis
Hardcover
112 Seiten
ISBN-13: 9783982205298
Verlag: Institut für Theologie und Politik
Erscheinungsdatum: 02.06.2023
Sprache: Deutsch
Farbe: Ja
CHF 27.50
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenEine befreiungstheologische Interpretation des Glaubensbekenntnisses:
In Vergessenheit ist geraten, dass das Credo ein durch und durch polemischer Text ist, womit die Kirche sich von der herrschenden Ordnung unterschied und sich zu ihrer "Fremdheit" bekannte. Wenn das Credo von der Allmacht Gottes (des biblischen Gottes!) spricht, ist das gegen die angebliche Allmacht der Götter gesagt. Und, dass ein Gekreuzigter (ein Erhängter) im Zentrum des Credos steht, ist wohl die radikalst denkbare Absage an alles, was in der Welt an einem Menschen verehrungswürdig ist. Der heilige Geist schließlich ist das Gegenteil dessen, was man im Allgemeinen unter Geist versteht: er schwebt nicht in den Höhen des abstrakten Denkens, sondern bewegt sich tief unten, unter den Verdammten dieser Erde. Deshalb können die befreiungstheologischen Überlegungen nicht am Credo vorbei gelesen werden. Sie sind in seinem Geiste gedacht.
(Dick Boer)
In Vergessenheit ist geraten, dass das Credo ein durch und durch polemischer Text ist, womit die Kirche sich von der herrschenden Ordnung unterschied und sich zu ihrer "Fremdheit" bekannte. Wenn das Credo von der Allmacht Gottes (des biblischen Gottes!) spricht, ist das gegen die angebliche Allmacht der Götter gesagt. Und, dass ein Gekreuzigter (ein Erhängter) im Zentrum des Credos steht, ist wohl die radikalst denkbare Absage an alles, was in der Welt an einem Menschen verehrungswürdig ist. Der heilige Geist schließlich ist das Gegenteil dessen, was man im Allgemeinen unter Geist versteht: er schwebt nicht in den Höhen des abstrakten Denkens, sondern bewegt sich tief unten, unter den Verdammten dieser Erde. Deshalb können die befreiungstheologischen Überlegungen nicht am Credo vorbei gelesen werden. Sie sind in seinem Geiste gedacht.
(Dick Boer)
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.