Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Basteln, Wandern and Putzen
From South Africa to Trier: Living among the Krauts - Tales from Germany
Vito von Eichborn (Hrsg.)Paperback
224 Seiten
ISBN-13: 9783837062168
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 21.08.2008
Sprache: Englisch
Farbe: Nein
erhältlich als:
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenAnli Serfontein, geboren in Südafrika, lebt seit 1995 in Trier. Die Journalistin berichtet auf amüsante Art über ihre interkulturellen Begegnungen und Erlebnisse mit der deutschen Kultur.
„Aber so Alltagskram trägt doch kein Buch…“
„Also bitte: Weihnachtssitten und akademische Titel, Karneval und Ökologie, der Kampf mit der Arbeitserlaubnis und überhaupt mit den Auswüchsen unserer für die Autorin unbegreiflichen Bürokratie, Aussiedler und Ausländer, der Sozialstaat, die neuen Rechten, die Mauer und Karl Marx, vom Umgang mit Kindern im Kindergarten bis zu der unsinnige Tatsache, dass die meisten Schüler schon mittags nach Hause kommen, von Essgewohnheiten, Bayern und der Stasi, vom Krieg, vom deutschen Umgang mit seiner Geschichte und von Sartre als Kriegsgefangenem……“
"Dies ist lustig und lebensnah, nachdenklich und präzise und rundherum unterhaltsam. Und wenn man durch ist, sieht man uns und sich selbst ein bisschen mit anderen Augen."
Vito von Eichborn
„Aber so Alltagskram trägt doch kein Buch…“
„Also bitte: Weihnachtssitten und akademische Titel, Karneval und Ökologie, der Kampf mit der Arbeitserlaubnis und überhaupt mit den Auswüchsen unserer für die Autorin unbegreiflichen Bürokratie, Aussiedler und Ausländer, der Sozialstaat, die neuen Rechten, die Mauer und Karl Marx, vom Umgang mit Kindern im Kindergarten bis zu der unsinnige Tatsache, dass die meisten Schüler schon mittags nach Hause kommen, von Essgewohnheiten, Bayern und der Stasi, vom Krieg, vom deutschen Umgang mit seiner Geschichte und von Sartre als Kriegsgefangenem……“
"Dies ist lustig und lebensnah, nachdenklich und präzise und rundherum unterhaltsam. Und wenn man durch ist, sieht man uns und sich selbst ein bisschen mit anderen Augen."
Vito von Eichborn

Vito von Eichborn (Hrsg.)
Eigene Bewertung schreiben
Basteln, Wandern and Putzen
SOUTH AFRICAN TIMESMai 2008
Her tale will appeal to anyone building a home outside of South Africa.
Neue Einsichten
lesekost.deSeptember 2008
Das zunächst für ausländische Besucher oder Einwanderer als Einstimmung gedachte Buch entpuppt sich für Eingeborene als mindestens ebenso lesenswert.
From Rock to Kraut
The South AfricanJuli 2008
Anli Serfontein's novel is a vast, sprawling affair that extends magically beyond its hefty 216 pages.
Basteln, Wandern and Putzen
Trierischer VolksfreundOktober 2008
Das Lesen bringt reichlich Aha-Effekte und die Erkenntnis, an wie viele Merkwürdigkeiten man sich als Einheimischer schon gewöhnt hat. [...] Serfonteins Buch spart nichts aus, auch nicht den Umgang der Deutschen mit der Vergangenheit. Es hält uns den Spiegel vor, aber eher verschmitzt als anklagend. Und was die Autorin uns aufs Brot schmiert, wird bekömmlich, weil sie es mit einem ordentlichen Schuss Selbstironie würzt.
Basteln, Wandern und Putzen
Trierischer VolksfreundOktober 2008
Ein ausgesprochen lesenswertes Buch, das von Kritikern nicht zufällig mit den Werken eines Erfolgsautors wie Wladimir Kaminer verglichen wird. "Basteln, Wandern und Putzen" wirft in 46 Episoden Schlaglichter auf die Eigentümlichkeiten, Gewohnheiten und Gebräuche der Deutschen.
Von Südafrika nach Trier, und warum Deutsche komisch sind
20cent SaarbrückenJanuar 2009
Charmant, witzig, kurios - die Sicht der Südafrikanerin Anli Serfontein auf die Deutschen und vor allem die Trierer ist lesenswert und unterhaltsam. In ihrem Buch Basteln, Wandern and Putzen räumt sie mit einigen Klischees auf, bestätigt andere und schaffte neue. Ein immer wiederkehrendes Thema: Die unglaublich hohen bürokratischen Hürden in Deutschland, vor denen selbst wir Eingeborenen immer wieder müde kapitulieren. Die Autorin ist in Johannesburg aufgewachsen und lebt seit 1995 mit ihrem bayrischen Mann und ihren zwei Töchtern in Trier. Was sie in Deutschland erlebt hat, an welche Eigenheiten sie sich nicht gewöhnen kann und warum sie trotzdem gerne hier lebt, beschreibt sie in ihrem Buch mit kurzen, knackigen Episoden eindrucksvoll und mit viel Humor. Und das alles in englischer Sprache. Aber keine Angst: Sie schreibt einfache Sätze. Gutes Schulenglisch reicht aus, um das Buch fließend lesen zu können. Den Spaß, über die eigenen, deutschen Eigenheiten zu lachen, sollte sich keiner entgehen lassen.