Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Traditionelle vs. trichotome Unterscheidung
Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften
ePUB
318,8 KB
DRM: kein Kopierschutz
ISBN-13: 9783734717604
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 25.01.2023
Sprache: Deutsch
CHF 0.50
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDie Dreiteilungshypothese ist eine metaphysische Unterscheidungstheorie, in der die Annahme selbstevident gilt, dass alles von allem verschieden ist, und so voneinander verschieden ist, wie es voneinander unterschieden wird, sodass in der Erkenntnis der Weise, wie genau unterschieden wird, sichere Aussagen über alles gemacht werden können. Die dafür erkannte Unterscheidungsweise ist die »Dreiteilung«, gemäß der sich mit der Teilung eines Ganzen drei ontologisch gleichwertige Teile voneinander durcheinander unterscheiden, in einer besonderen Form von zwei einander gegenteiligen Teilen und einem dazu neutralen Teil, was für jede Teilung beziehungsweise Unterscheidung überhaupt gilt, die »Dreiteilungshypothese«. Traditionell und gewöhnlich wird eine Unterscheidung aber verstanden mittels einer »Zweiteilung«, bei der zwei Teile als die Teile eines Ganzen beschrieben werden, wobei einem dieser Teile ein besonderer Unterschied gegenüber dem anderen zukommt. Ist diese alte zweiteilige Unterscheidungsweise angesichts der neuen dreiteiligen Unterscheidungsweise nun völlig zu verwerfen oder sind beide Weisen irgendwie miteinander zu vereinbaren? Das ist die Frage, mit der sich dieser Aufsatz beschäftigt. Die Antwort darauf wird sein, dass die traditionelle Unterscheidung bereits ebenso eine trichotome Unterscheidung ist und beide nur in ihrer logisch-ontologischen Terminologie sowie in der Interpretation ihrer Ergebnisse voneinander abweichen. Diese in der vorliegenden Arbeit auszubreitende Erkenntnis schließt eine schon seit den »Grundlagen« (Kluge 2019) mitgeschleppte theoretische Lücke in der metaphysischen Exploration der Hypothese. Der Text erfordert zu seinem besonderen Verständnis gewisse Vorkenntnisse zur Theorie, wie sie minimal etwa die »Kurze Einführung in das Gesamtprojekt Dreiteilungshypothese« vermittelt, in: Kluge 2023, »Großes Begriffslexikon zur Hypothese der Dreiteilung«. (Abriss zum Aufsatz)
Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de
Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.