Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Was geschah nach 1971?
Wie Schweizer Frauen in die Politik fanden
Gesellschaft, Politik & Medien
Paperback
156 Seiten
ISBN-13: 9783752623123
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 05.05.2022
Sprache: Deutsch
Farbe: Ja
CHF 19.50
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahren1971 erhielten die Schweizer Frauen das Stimm- und Wahlrecht auf eidgenössischer Ebene. Was geschah nach 1971? Wie Schweizer Frauen in die Politik fanden befasst sich mit der Zeit nach dem Frauenstimmrecht. Denn selbst als Frauen das Stimm- und Wahlrecht hatten, brauchte es eine Weile, bis Frauen in der Politik eine Selbstverständlichkeit wurden.
Basierend auf geführten Interviews mit Politikerinnen der ersten Jahrzehnte, geht diese Studie den Spuren dieser Zeit nach. Schnell wird klar: Das Stimmrecht bedeutete mehr, als bloss politische Mitsprache. In der Politik mitwirken zu können, bedeutet Macht zu haben. Forderungen, für die Frauenrechtler*innen bereits seit geraumer Zeit eingestanden waren, konnten endlich in die Wirklichkeit umgesetzt werden.
Zeitzeuginnen: Elisabeth Kopp, Susanne Leutenegger Oberholzer, Lili Nabholz, Gabrielle Nanchen, Leni Robert-Bächtold, Hanna Sahlfeld-Singer, Monika Stocker, Monika Weber, Rosmarie Zapfl-Helbling und Elisabeth Zölch.
Basierend auf geführten Interviews mit Politikerinnen der ersten Jahrzehnte, geht diese Studie den Spuren dieser Zeit nach. Schnell wird klar: Das Stimmrecht bedeutete mehr, als bloss politische Mitsprache. In der Politik mitwirken zu können, bedeutet Macht zu haben. Forderungen, für die Frauenrechtler*innen bereits seit geraumer Zeit eingestanden waren, konnten endlich in die Wirklichkeit umgesetzt werden.
Zeitzeuginnen: Elisabeth Kopp, Susanne Leutenegger Oberholzer, Lili Nabholz, Gabrielle Nanchen, Leni Robert-Bächtold, Hanna Sahlfeld-Singer, Monika Stocker, Monika Weber, Rosmarie Zapfl-Helbling und Elisabeth Zölch.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.