Biografie schreiben und veröffentlichen
- Erschaffe ein Werk, das Generationen überdauert und das Leben eines besonderen Menschen weiterträgt.
- Lerne hier alles über Struktur, Recherche und was bei Biografien zu beachten ist.
- Wir helfen dir mit unseren Leistungen, deine Biografie zu veröffentlichen.

Was sind Biografien?
Biografien, ob selbst erzählt oder über eine andere Person geschrieben, sind mehr als nur eine chronologische Aneinanderreihung von Ereignissen und Jahreszahlen. Sie sind lebendige Porträts, ein wahrer Schatz an Erfahrungen und Erinnerungen!
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum es sich lohnt, Lebensgeschichten nicht nur niederzuschreiben, sondern sie auch zu veröffentlichen und mit der Welt zu teilen:
- Ein Stück Geschichte festhalten: Jede Biografie ist nicht nur eine Erzählung individueller Erfahrungen, sondern auch ein Spiegel des Zeitgeistes und der Epoche, in der sie stattfindet. Deine Worte können dabei helfen, nicht nur persönliche Erfahrungen, sondern auch den kulturellen und historischen Kontext dieser Zeiten lebendig werden zu lassen.
- Ein bleibendes Erbe: Du schaffst ein Werk, das Generationen überdauert und deine Erlebnisse oder die eines besonderen Menschen weiterträgt.
- Teile Lebenserfahrung: Erfahrungen sind ein starkes Werkzeug zur Wissensvermittlung. Deine persönliche Geschichte kann anderen als praktische Orientierung oder inspirierendes Beispiel dienen.
- Persönliche Reflexion: Das Schreiben über das eigene Leben oder das einer anderen Person kann eine grossartige Möglichkeit sein, zu reflektieren und zu verstehen, und dabei persönliches Wachstum zu erleben.
Unterschied zwischen Biografie und Autobiografie
Biografie
Eine Biografie ist eine Monographie, also ein Buch, dass sich mit dem Leben und Werk einer Person befasst. Sie kann von jedermann verfasst sein/werden. Oftmals wird sie in der 3. Person geschrieben und umfasst alle wichtigen Lebensereignisse in chronologischer Reihenfolge, von Geburt an bis zum Zeitpunkt der Biografie. Der Begriff „Biografie“ wird als Oberbegriff für verschiedene literarische Werke über das Leben eines Menschen verwendet und leitet sich vom altgriechischen „bios“ ab, was übersetzt „Leben“ bedeutet.
Autobiografie
Ob es sich um eine Biografie oder eine Autobiografie handelt, hängt davon ab, wer die Lebensgeschichte schreibt – du selbst oder jemand anderes. Schreibst du über eine Person und deren Leben (Achtung: über eine reale Person, und über reale Fakten – keine ausgedachte Geschichte!), dann schreibst du eine Biografie. Schreibst du jedoch über dein Leben, über deine Erfahrungen und deine Person, dann handelt es sich um eine Autobiografie. Das Wort „auto“ im Bezug auf Autobiografie kommt aus dem altgriechischen und bedeutet „selbst“.
Wie schreibe ich eine Biografie?
So recherchierst du richtig für deine Biografie
Das Schreiben einer Biografie erfordert nicht nur eine Leidenschaft für Geschichten, sondern auch ein solides Fundament an Recherchen. Denn um ein authentisches und überzeugendes Bild einer Persönlichkeit zu zeichnen, solltest du möglichst gut informiert sein. Hier findest du einige Tipps, um deine Recherche effizient und korrekt zu gestalten:
- Persönliche Interviews: Führe Gespräche mit der Person, über die du schreiben möchtest – oder mit Menschen, die sie gut kannten. Auch Interviews mit Expertinnen können hilfreich sein – insbesondere mit Historikerinnen, Biograf*innen oder Fachleuten, die sich intensiv mit der betreffenden Person oder deren Umfeld beschäftigt haben. Sie können Zusammenhänge einordnen, Hintergrundwissen liefern und dir helfen, die Persönlichkeit differenziert darzustellen.
- Öffentliche Archive und Bibliotheken: Archive und Bibliotheken bieten eine Fülle an verlässlichen Quellen für deine biografische Recherche. Historische Zeitungen, Zeitschriften, amtliche Dokumente, Briefe oder Fotografien ermöglichen es dir, die Lebensumstände und den gesellschaftlichen Kontext der betreffenden Person besser zu verstehen. Auch regionale Archive, Stadtbibliotheken oder wissenschaftliche Einrichtungen können wichtige Informationen über bestimmte Zeiträume, Orte oder Persönlichkeiten enthalten.
- Online-Recherche: Nutze Online-Datenbanken, digitale Bibliotheken und Recherche-Portale. Sei jedoch vorsichtig mit unbelegten Informationen, besonders von nicht-verifizierten Websites.
- Historischer Kontext: Es ist wichtig, die Ereignisse im Leben der Person im Kontext der damaligen Zeit zu betrachten. Stelle dir zum Beispiel die Frage: Wie hat die Geschichte der Zeit die Erlebnisse und Entscheidungen der Person beeinflusst?
- Faktencheck: Überprüfe die Glaubwürdigkeit jeder Quelle sorgfältig. Stütze dich möglichst auf mehrere unabhängige Quellen, um Aussagen abzusichern und Fehlinformationen zu vermeiden.
- Privatsphäre: Beim Sammeln von Informationen, besonders über noch lebende Personen, sollte man immer deren Privatsphäre und Würde respektieren.
Eine gründliche Recherche gibt deiner Biografie Tiefe und Glaubwürdigkeit. Sie ermöglicht es dir, eine Geschichte zu erzählen, die nicht nur interessant, sondern auch authentisch und überzeugend ist.
Die passende Struktur für deine Biografie finden
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, lohnt sich ein Blick auf die passende Erzählstruktur. Denn wie du die Lebensgeschichte gliederst, beeinflusst wesentlich, wie spannend, nachvollziehbar und wirkungsvoll sie beim Lesen ankommt. Drei Erzählformen haben sich besonders bewährt:
- Chronologisch: Die gängigste Art, eine Biografie zu verfassen, ist sie chronologisch zu erzählen. Dabei werden die Ereignisse in der linearen Reihenfolge ihres Geschehens erzählt werden. Du beginnst bspw. mit der Geburt oder früher Kindheit und arbeitest dich bis zum aktuellen Zeitpunkt oder bis zum Lebensende der beschriebenen Person vor. Ideal, um den Lesenden den Werdegang und die Entwicklung der Person mitverfolgen zu lassen.
- Thematisch: Hier werden Ereignisse nicht nach der Zeit, sondern nach Themen oder Lebensbereichen geordnet beschrieben. Zum Beispiel könnte man die Geschichte in Kapitel zu Bildung, Familie, Karriere usw. unterteilen. Diese Struktur eignet sich besonders, wenn bestimmte Lebensabschnitte oder -ereignisse besondere Bedeutung haben und ausführlich behandelt werden sollten.
- Retrospektiv: In dieser Form wird das Leben der Person aus einer späteren Perspektive betrachtet, oft mit einem speziellen Fokus auf ein bestimmtes Ereignis und die Auswirkungen, die es hinterlassen hat. Die Biografie beginnt oft in der Gegenwart oder einem signifikanten späteren Lebensereignis und blickt zurück auf vergangene Erfahrungen. Dies kann Spannung und Neugierde erzeugen.
Erzählperspektive: So findet deine Biografie den richtigen Ton
Nicht nur was du erzählst, sondern auch wie du es erzählst, prägt den Charakter deiner Biografie. Die Wahl der Erzählperspektive beeinflusst, wie nah Leser*innen der Hauptfigur kommen – und ob dein Text eher persönlich oder sachlich wirkt. Zwei Perspektiven haben sich besonders bewährt:
- Erste Person („Ich“): Besonders bei Autobiografien ist die Ich-Perspektive weit verbreitet. Die Erzählung in der ersten Person erlaubt einen tiefen Einblick in die Gedanken und Gefühle der Hauptperson, denn hier erzählt die Person selbst ihre Geschichte. Dies schafft eine direkte und intime Verbindung zum Leser.
- Dritte Person („Er/Sie“): Die Erzählweise in der dritten Person eignet sich gut für Fremdbiografien und bietet die Möglichkeit, eine objektivere, distanziertere Darstellung zu liefern, da die Geschichte aus der Sicht einer aussenstehenden Person erzählt wird. Dies gibt dem Text einen fachlicheren Ton und vermittelt eine gewisse Expertise.
Die richtige Zeitform für deine Biografie wählen
Die Wahl der Zeitform beeinflusst massgeblich die Stimmung und Wirkung deiner Biografie. Soll sie eher reflektierend wirken oder Leser*innen mitten ins Geschehen ziehen? Beide Tempusformen – Präteritum und Präsens – haben ihren Platz und lassen sich je nach Stil und Inhalt gezielt einsetzen:
- Präteritum (Vergangenheit): Die häufigste Zeitform in Biografien ist die Vergangenheitsform, da sie das Erzählte als abgeschlossene Ereignisse präsentiert. Sie erzeugt einen reflektierenden Ton und gibt dem Leser das Gefühl, dass die Ereignisse in der Vergangenheit liegen.
- Präsenz (Gegenwart): Die Gegenwartsform kann vereinzelt genutzt werden, um bestimmte Ereignisse lebendiger wirken zu lassen oder um den Leser stärker ins Geschehen einzubinden. Dies eignet sich daher besonders für dramatische oder prägende Momente. Diese Zeitform wird auch verwendet für Zeitzeugnisse (z. B. Briefe) und die Retrospektive, einschliesslich Kommentare aus der Gegenwart.
Das Finden der richtigen Struktur, Perspektive und Zeitform ist wie das Auswählen des passenden Rahmens für ein Kunstwerk. Es kann die Geschichte, die du erzählen möchtest, aufwerten und deiner Leser*innenschaft ein tieferes Verständnis und eine stärkere Verbindung zur dargestellten Person ermöglichen. Es lohnt sich daher, sich vorab Gedanken zu machen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Mit der richtigen Gliederung zur überzeugenden Biografie
Eine Biografie transportiert eine ganz persönliche Geschichte, sie liefert Fakten, sie bringt den Leser*innen einen Menschen wirklich nahe. Bevor du mit dem Schreiben der Biografie beginnst, solltest du jedoch Zeit und Energie in die Gliederung stecken – in unserem Blog-Artikel "Biografie – deshalb ist die Gliederung so wichtig" erfährst du im Detail wie du am besten vorgehst.
So funktioniert’s: In drei Schritten zu deiner Biografie
- Anmelden: Erstelle dir kostenlos ein „myBoD“-Konto und starte dein Buchprojekt. Die Registrierung geht schnell und unkompliziert.
- Produkt auswählen: Wähle dein passendes Produkt, abhängig von deinen individuellen Bedürfnissen. Je nachdem, wie viel Unterstützung du bei der Realisierung deines Buches haben möchtest, stehen dir verschiedene Optionen zur Auswahl. Detaillierte Informationen hierzu findest du unter „Preise“.
- Buchdaten hochladen: Stelle die Buchdaten zur Verfügung (Titel, Autor*innen Name, Preis) und wähle deine Ausstattung. Lade deinen fertigen Text als druckfähige PDF und dein Cover bei myBoD hoch. Falls du noch kein Cover für dein Buch hast, ist das kein Problem! Unser kostenloses Online-Tool „easyCOVER“ hilft dir dabei, mit wenigen Klicks ein passgenaues Cover mit ansprechendem Design zu erstellen. Oder wähle mit Coverdesign Plus aus exklusiven Vorlagen – oder lass dir mit Coverdesign Premium ein individuelles Cover von unseren Profis gestalten. Mehr unter „Leistungen“.
Deine Vorteile bei BoD
Wähle das passende BoD-Produkt für deine Biografie
Das sagen unsere Autor*innen
Der Service von BoD hat uns sehr gut gefallen. Uns war es wichtig, mit der Biografie zu zeigen, dass es auch mit ganz vielen Hürden und Problemen möglich ist, Träume zu verwirklichen. Mit wenig Risiko und Eigenkapital hat uns BoD diesen Traum ermöglicht.
BoD arbeitet schnell und professionell.

Als unerfahrene Debutautorin habe ich unterschiedliche Optionen, wie Verlag, Agentur oder auch Selbstverlag abgewogen und beschlossen, dass die Faktoren Zeit und Selbstbestimmung für mich wichtig sind. Nach intensiver Recherche des Mitbewerberumfelds sowie einem sehr freundlichen Telefonat, schien die Veröffentlichung über BoD der richtige Schritt zu sein.


Die Geschichte einer Familie
Die eigene Familie biete oft spannende Geschichten. Malte Bastian hat unter dem Titel "(M)eine ganz normale Familie. Von Nazis, Flüchtlingen und einem ermordeten Onkel" die wechselvolle Lebensgeschichte seiner Grosseltern Elli und Werner Bastian niedergeschrieben und als Buch mit BoD veröffentlicht. Die Biografie setzt zum Ende des Zweiten Weltkriegs ein und zeichnet den Lebensweg im schleswig-holsteinischen Reinfeld nach – von der Kriegsgefangenschaft des Grossvaters, über die Gründung der ersten Reinfelder Tauschzentrale bis zu den Wirtschaftswunderjahren mit dem Start des eigenen Möbelgeschäfts. Das Buch mit vielen historischen Bildern zeigt die tiefe Verbundenheit einer Familie mit einer Stadt. Die Lübecker Nachrichten haben über das Buch und die Familiengeschichte berichtet.
Bücher von BoD-Autor*innen
Fragen und Antworten zu deiner Biografie
Die Länge einer Biografie hängt von verschiedenen Faktoren ab und es gibt keine festgelegten Regeln dafür, wie lang oder kurz sie sein muss. Du solltest dir bei dieser Frage am besten über folgende Punkte im Klaren sein:
- Zweck der Biografie: Möchtest du ein umfassendes Bild des Lebens einer Person zeichnen oder dich auf einen bestimmten Abschnitt oder Aspekt konzentrieren? Eine Biografie kann, aber muss nicht zwangsläufig das gesamte Leben von Geburt bis zum Tod umfassen.
- Verfügbarkeit von Informationen: Je nachdem, wie viele Informationen und Quellen verfügbar sind, kann die Biografie ausführlicher oder knapper ausfallen. Um die Qualität sicherzustellen, solltest du sie aber nicht mit ungeprüften Fakten oder ausgedachten Geschichten füllen.
- Zielgruppe: Ein Jugendbuch wird in der Regel kürzer sein als eine akademische Biografie. Überlege, für wen du schreibst und welche Länge für sie am besten geeignet ist. Anhaltspunkte hierfür können auch der Zweck der Biografie und die dargestellte Persönlichkeit bieten.
- Persönliche Vorlieben: Manche Autoren*innen neigen dazu, ausführlich und detailliert zu schreiben, während andere einen prägnanteren Stil bevorzugen. Beides hat seine Vor- und Nachteile und sollte vor dem Hintergrund des Gesamtwerks betrachtet werden.
In der Praxis variiert die Länge von Biografien stark. Es gibt kurze Biografien, die weniger als 100 Seiten umfassen, während umfassende Lebensbeschreibungen oft mehrere Bände füllen können.
Ein guter Anhaltspunkt für angehende Biografie-Autor*innen könnte sein, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und dabei stets das Interesse der Zielgruppe im Blick zu behalten. Qualität sollte immer Vorrang vor Quantität haben. Es ist wichtiger, eine fesselnde, gut recherchierte und gut geschriebene Biografie zu verfassen als sich strikt an eine bestimmte Seitenzahl zu halten.
Ja, du kannst durchaus jemand anderen beauftragen, deine Biografie zu schreiben. Dieser Vorgang wird oft als "Ghostwriting" bezeichnet. Dabei schreibt eine Person, der sog. Ghostwriter, im Auftrag und meistens im Namen einer anderen Person.
In Deutschland ist Ghostwriting als solches legal. Das heisst, es ist erlaubt, jemanden dafür zu bezahlen, einen Text für dich zu verfassen. Kompliziert wird es jedoch in Bezug auf das Urheberrecht. Das geschriebene Werk gehört rechtlich gesehen der Person, die es geschrieben hat: als der Ghostwriterin oder dem Ghostwriter, da das Urheberrecht als solches nicht übertragbar ist. Daher solltest du in einem Vertrag genau festhalten, dass die Rechte am Text nach Fertigstellung an dich als Auftraggeber*in übergehen. Es ist wichtig, alle Rechte und Pflichten im Vorfeld vertraglich zu klären, um spätere rechtliche Probleme zu vermeiden.
Wenn du darüber nachdenkst, eine Ghostwriterin oder einen Ghostwriter für deine Biografie zu beauftragen, ist es zudem ratsam, sorgfältig zu recherchieren, Referenzen einzuholen und sicherzustellen, dass diese Person auch die richtige für deine Biografie ist.
Im Rahmen des Autorenvertrags räumst du uns die Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung deines Titels für die Dauer der Vertragslaufzeit ein. Alle inhaltlichen Rechte verbleiben selbstverständlich bei dir. Es steht unseren Autorinnen und Autoren frei, ihre Titel selbst in gedruckter Form – z. B. über eine eigene Website, auf Lesungen oder über Direktlieferung an Kundinnen und Kunden – zu verkaufen. Genaueres dazu entnimmst du bitte dem Autorenvertrag. In diesem sind alle Rechte genau aufgeführt, die du überträgst und die wir für den Vertrieb deines Buches benötigen.
Sobald du als Autor*in mit dem Schreiben des Buches beginnst und eigene kreative Inhalte produzierst, erwirbst du automatisch das Urheberrecht an deinen Texten. Dies bedeutet, dass niemand ohne deine Zustimmung Teile deines ausgearbeiteten Werks vervielfältigen, verbreiten oder auf andere Weise verwenden darf.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Ideen an sich nicht urheberrechtlich geschützt sind. Das bedeutet, die grundlegende Idee oder das Konzept hinter deinem Buch ist nicht schutzfähig. Erst wenn diese Ideen in Form eines ausgearbeiteten Werks – sei es ein Buch, ein Artikel, ein Gedicht usw. – festgehalten werden, kommen die Schutzrechte des Urheberrechts zum Tragen.
Ja, du hast die Möglichkeit deinen Buchblock frei nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten. Dies umfasst nicht nur den Text und den Satz, sondern natürlich auch Bilder jeder Art, seien es Vignetten, Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken oder alte Fotos. Um das bestmögliche Druckergebnis zu erzielen, solltest du allerdings einige Qualitätsmassstäbe beachten, etwa was die Auflösung, die Platzierung und Farbgebung deiner Bilder angeht.
Detaillierte Informationen und Tipps dazu findest du in unserem Leitfaden „Grafiken und Farbmanagement“ übersichtlich und verständlich zusammengefasst.
Die Dauer bis zur Veröffentlichung deines Titels hängt von den von dir gewünschten Leistungen ab. Wenn du deinen Titel im Rahmen von BoD Print bzw. BoD Publish über myBoD veröffentlichst, dauert es nach deiner Druckfreigabe nur ca. zwei Werktage, bis dein Titel von uns freigeschaltet ist.
Wählst du alternativ die Veröffentlichung über BoD Publish Plus, erhältst du ca. zwei Wochen nach Eingang deiner druckfertigen Datei das für dich gedruckte Probeexemplar. Nach deiner Druckfreigabe dauert es ebenfalls nur ca. zwei Werktage, bis dein Titel von uns freigeschaltet ist.
Im Rahmen der Leistungen dauert die gestalterische und textliche Gesamtkonzeption deines Buches in der Regel zwei bis drei Monate. In allen Fällen kann das Buch nach deiner Freigabe direkt von dir bestellt werden.
Innerhalb von ein bis zwei Wochen dein Titel in der Regel in den meisten Online-Buchshops verfügbar. Im stationären Buchhandel dauert es je nach Recherchequelle der Buchhandlung zwei bis sechs Wochen nach Freigabe, bis dein Titel dort erhältlich ist.
Neben der Veröffentlichung selbst bieten wir bei BoD optional auch zahlreiche zusätzliche Leistungen an, um dich bei der Gestaltung und der Vermarktung deines Buches zu unterstützen. Dazu zählen neben Korrektorat und Lektorat bspw. auch der Buchsatz und das Coverdesign bzw. die Umschlaggestaltung. All diese Massnahmen wirken sich nachweislich gut auf den Verkauf und damit auch auf deinen Umsatz und Gewinn als Autor*in aus. Eine Übersicht all unserer Leistungsangebote und Preise findest du unter „Leistungen“.
Nein, dir steht es völlig frei, deine Biografie nach Belieben zu gestalten. Unsere Vorlagen stellen lediglich Hilfestellungen dar, die du übernehmen und nach eigenem Ermessen anpassen kannst. Natürlich kannst du auch dein eigenes Format gestalten und anwenden. Einzige Voraussetzung für den Druck ist, dass die Masse dem von dir gewählten Format entsprechen.