Paperback-Buch: Der grosse Überblick
- Veröffentliche dein Buch als Paperback
- Paperback vs. Hardcover: Der Vergleich
- Über 70.000 Autor*innen vertrauen bereits auf BoD

Warum sich ein Paperback lohnt
Ein Paperback-Buch zu veröffentlichen, lohnt sich gleich mehrfach. Durch die kostengünstige Herstellung kannst du dein Buch zu einem attraktiven Preis anbieten und so eine besonders grosse Leserschaft erreichen. Paperbacks gelten als zugängliches Buchformat, das sich ideal für den Massenmarkt eignet – Leser*innen greifen häufig zu, weil Preis und Handlichkeit überzeugen.
Dank des leichten Gewichts und des flexiblen Einbands sind Paperbacks ausserdem die perfekte Begleitung für unterwegs. Auch aus ökologischer Sicht punktet dieses Format: Die ressourcenschonende Produktionsweise und das geringe Transportgewicht machen Paperbacks zu einer vergleichsweise umweltfreundlichen Buchart.
Grundsätzlich kannst du jedes Buch als Paperback veröffentlichen – doch für einige Genres ist dieses Format besonders beliebt und sinnvoll:
- Urlaubslektüre: Leicht, handlich und flexibel – perfekt, um in der Reisetasche oder im Rucksack Platz zu finden.
- Romane: Ideal für den Massenmarkt, da der günstigere Preis im Vergleich zum Hardcover mehr Leser*innen zum Kauf motiviert.
- Popkultur-Bücher: Vor allem Sachbücher für ein junges Publikum wirken als Paperback zugänglicher und zeitgemässer.
- Biografien und Memoiren: Persönliche Geschichten erreichen durch das erschwingliche Format viele Menschen.
- Reiseführer und Stadtbücher: Paperbacks passen problemlos ins Gepäck und sind daher für unterwegs die beste Wahl.
Mit einem Paperback profitierst du von niedrigen Produktionskosten, einer grossen Reichweite und einem Format, das bei vielen Genres besonders beliebt ist.
Was ist ein Paperback-Buch?
Ein Paperback-Buch ist ein Buch mit flexiblem Kartoneinband (Softcover), der leichter und kostengünstiger als ein Hardcover ist. Es eignet sich besonders gut zum Mitnehmen und wird oft auch als Softcover oder Taschenbuch bezeichnet. Bei BoD besteht der Einband aus 250g-Karton und kann matt, glänzend oder strukturgeprägt laminiert werden.
So veröffentlichst du dein Paperback mit BoD
Ein Paperback ist die perfekte Wahl, wenn du dein Buch unkompliziert, kostengünstig und für eine breite Leserschaft zugänglich machen möchtest. Dank des flexiblen Einbands sind Paperbacks leicht, handlich und überall mit hinzunehmen – und genau deshalb zählen sie zu den beliebtesten Buchformaten auf dem Markt. Mit BoD kannst du dein eigenes Paperback ganz einfach in wenigen Schritten veröffentlichen.
Mit BoD druckst du dein Paperback in nur 6 einfachen Schritten:
- Registrieren: Melde dich kostenlos bei myBoD an.
- Projekt starten: Lege ein neues Buchprojekt an und gib alle wichtigen Angaben ein – vom Titel bis zu den Metadaten.
- Ausstattung wählen: Entscheide dich für deine bevorzugte Einbandart „Paperback“, die passende Papiersorte und Cover-Laminierung.
- Manuskript hochladen: Lade deinen fertigen Text als PDF-Datei hoch.
- Cover gestalten: Nutze unser Online-Tool easyCOVER, um dein Buchcover selbst zu gestalten, oder lade eine eigene, professionell gestaltete PDF hoch.
- Buch drucken lassen: Geschafft! Jetzt kannst du dein eigenes Paperback bestellen – und schon bald hältst du dein Werk in den Händen.
Die Vorteile eines Paperbacks:
Paperback-Bücher sind nicht nur günstig in der Produktion, sondern ermöglichen dir auch einen attraktiven Verkaufspreis, der dein Buch für viele Leser*innen interessant macht. Dank des leichten Gewichts und des flexiblen Einbands lassen sie sich problemlos transportieren und sind daher ideal für unterwegs. Zudem gelten Paperbacks als besonders lesefreundlich und erreichen ein grosses Publikum, während die einfache Herstellungsweise und das geringe Transportgewicht die Umwelt schonen.
Paperback oder Hardcover?
Bei jeder Art der Buchgestaltung gibt es Besonderheiten, die den Ausschlag geben können, ob du dich dafür oder dagegen entscheidest. Ein Paperback-Buch überzeugt vor allem durch den günstigen Preis, das leichte Gewicht und den flexiblen Einband. Damit ist es besonders handlich, leicht zu transportieren und für den Massenmarkt geeignet. Zudem punktet es durch seine ressourcenschonende Herstellung. Allerdings hat das Paperback auch einige Nachteile: Der flexible Einband ist anfälliger für Knicke und Verschmutzungen, die Auswahl an Bindungsarten ist eingeschränkt, und insgesamt wirkt ein Taschenbuch weniger edel und langlebig als ein Hardcover. Du siehst: Es gibt keine allgemeingültige Empfehlung, ob du dich für ein Paperback oder Hardcover entscheiden solltest. Wichtig ist, welches Ziel du mit deinem Buch verfolgst:
- Paperback: optimal, wenn du viele Leser*innen erreichen und ein leicht zugängliches, preisgünstiges Buch veröffentlichen möchtest.
- Hardcover: ideal, wenn dein Buch besonders hochwertig wirken, langlebig sein und sich auch als Geschenk oder Sammlerstück eignen soll. Du möchtest mehr über die Vorteile und Möglichkeiten erfahren? Dann schau dir auch unsere Hardcover-Seite an!
Paperback
- günstig in Produktion & Verkauf
- leicht, flexibel, ideal für unterwegs
- anfälliger für Knicke & Abnutzung
- praktisch, massenmarkttauglich
- beliebt bei Romane, Urlaubslektüre, Reiseführer
Hardcover
- höherer Produktions- & Verkaufspreis
- schwerer, stabiler
- sehr robust & langlebig
- edel, hochwertig, repräsentativ
- beliebt bei Sachbüchern, Nachschlagewerke, Geschenke, Sammlerstücke
Du siehst: Es gibt keine klare Empfehlung, ob du grundsätzlich auf ein Taschenbuch setzen solltest oder lieber ein Hardcover-Buch veröffentlichst. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab und vor allem davon, welches Ziel du mit deinem Buch verfolgst. Möchtest du möglichst viele Menschen erreichen oder eher ein besonders hochwertiges Buch veröffentlichen? Mache dir vorab klar, wie deine Zielsetzung aussieht, das erleichtert die Entscheidung.
Paperback fertig? Jetzt dein Buch auch als hochwertiges Hardcover veröffentlichen!
Du hast dein Buch bereits als Paperback veröffentlicht? Dann nutze die Gelegenheit und biete deinen Titel zusätzlich auch als hochwertiges Hardcover an! Ein zweites Buchprojekt mit denselben Inhalten ist schnell erstellt – und kann deine Chancen bei der Vermarktung deutlich erhöhen.
Deine Vorteile mit einem zusätzlichen Hardcover:
- Höhere Präsenz im Buchhandel: Hardcover werden im stationären Handel bevorzugt präsentiert
- Wertigere Optik: Stabiler Einband, professionelle Haptik – ideal für Geschenke und Lesungen
- Erweiterte Zielgruppe: Sprich Leser*innen an, die hochwertigere Ausgaben bevorzugen
- Mehr Sichtbarkeit: Zwei Formate erhöhen deine Chancen auf Aufmerksamkeit im Regal und online
- Einfache Umsetzung: Inhalte und grundsätzliches Layout des Paperbacks lassen sich schnell fürs Hardcover übernehmen
- Flexible Gestaltung: Optional mit Schutzumschlag, Lesebändchen oder verschiedenen Formaten
- Langlebig und robust: Hardcover sind besonders widerstandsfähig und nachhaltig
Was kostet ein Paperback-Buch?
Die Kosten für ein Paperback-Buch im Rahmen unseres Produktes Print hängen vor allem von der Ausstattung ab – also vom gewählten Format, der Seitenzahl, dem Papier und der Cover-Veredelung. Grundsätzlich gilt: Paperbacks sind deutlich günstiger in der Herstellung als Hardcover und bieten dir so die Möglichkeit, dein Buch zu einem attraktiven Verkaufspreis anzubieten. Damit du ein Gefühl für die Preise bekommst, zeigen wir dir im Folgenden eine Beispielrechnung.

Zwischen Mord und Ostsee
Paperback, 316 S.
Empfohlener Verkaufspreis:
14,90 EUR
Paperback Druckkosten
Mengenstaffel | Stückpreis (netto / brutto) |
---|---|
1 bis 24 Exemplare | 11,34 EUR / 12,14 EUR |
25 bis 49 Exemplare | 9,84 EUR / 10,53 EUR |
50 bis 99 Exemplare | 9,32 EUR / 9,97 EUR |
100 bis 199 Exemplare | 8,31 EUR / 8,89 EUR |
ab 200 Exemplare | 7,29 EUR / 7,80 EUR |
Häufige Fragen
Auch hier gibt es keine klare Definition: Oft ist mit Paperback ein Einband aus dünner Pappe gemeint, Softcover-Bücher können demnach auch einen dickeren Einband haben, der aber noch immer flexibel ist. Es kann hier aber auch regionale Unterschiede geben – in jedem Fall geht es nur um Details, grundsätzlich sind immer Bücher mit flexiblem Einband gemeint.
Die Begriffe „Paperback“ und „Taschenbuch“ werden oft synonym verwendet und beschreiben Bücher mit einem flexiblen Einband.
Paperback ist dabei ein allgemeiner Begriff für solche Bücher, deren Einband aus Papier oder dünner Pappe besteht. Paperbacks können in verschiedenen Grössen und Formaten erscheinen.
Der Begriff Taschenbuch bezieht sich in vielen deutschsprachigen Ländern auf eine bestimmte Art von Paperback, die in der Regel kleiner und handlicher ist. Taschenbücher sind oft günstiger als Hardcover-Ausgaben und werden häufig für Belletristik verwendet.
Man kann also sagen, dass alle Taschenbücher Paperbacks sind – aber nicht alle Paperbacks sind auch Taschenbücher. Der Unterschied liegt dabei oft bei Format und Grösse des Buches.
Das kannst du entscheiden, denn eine feste Vorgabe gibt es nicht. Am besten machst du das vom Inhalt, von der potenziellen Verwendungsart deines Buchs und von der Zielgruppe abhängig. Los geht es bei uns mit einem Format von 12 x 19 cm.
Paperback-Bücher eignen sich für alle Genres, vor allem für Themen, bei denen man das Massenpublikum erreichen will – dafür spricht der niedrigere Preis von Paperback-Büchern im Vergleich zum Hardcover. Auch klassische Urlaubslektüre oder Reiseführer sind perfekte Paperback-Bücher.
Manchmal geht es bei dieser Frage um eine Bauchentscheidung – denn einige Autor*innen sehen ihr Werk bereits klar vor sich und wissen schon beim ersten Wort des Manuskripts, in welcher Art der Einband gestaltet sein soll. Ist das bei dir nicht der Fall, dann kann es helfen, eine individuelle Pro- und Contra-Liste für dich anzufertigen. Was spricht bei deinem konkreten Projekt für ein Paperback-Buch – und was dagegen?
Wir können an dieser Stelle nur raten: Geht es dir in erster Linie darum, deine Geschichte an möglichst viele Menschen zu bringen, sie mit einem niedrigen Verkaufspreis allen Leser*innen zugänglich zu machen und durch ein leichtes Gewicht dafür zu sorgen, dass dein Buch immer mitreist? Dann ist ein Paperback-Buch eine gute Wahl. Ist es hingegen dein Wunsch, ein zeitloses und hochwertiges Buch zu erstellen, das als Deko-Objekt auf dem Couchtisch landet, dann spricht das eher für ein Hardcover. Vermutlich hast du direkt ein Gefühl, welcher Kategorie du dich zugehörig fühlst – und sonst hilft sicher die erwähnte Liste.
Ausserdem könntest du auch beide Varianten veröffentlichen und so deinen Leser*innen die Entscheidung überlassen, ob sie lieber die hochwertigere Hardcover-Variante kaufen möchten oder sich für das klassische Paperback-Buch entscheiden.